Hendl auf griechische Art

Hendl auf griechische Art

Ohne Hendl eignet sich das Gemüse auch als basisches Gericht

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen 4
Autor Michi

Zutaten

  • 4 Hendlbrustfilets
  • 60 g Kalamata Oliven
  • 80 g getrocknete Tomaten in Öl
  • 220 g Feta
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 rote Paprikas
  • 1 Zitrone
  • 500 g Kartoffeln
  • 2 Esslöffel Olivenöl + 2 EL zum Einfetten
  • Salz Pfeffer

Für die Marinade

  • 1 Zitrone
  • 2 Esslöffel Balsamico-Essig
  • 1/2 Bund Dill
  • 1/2 Bund Oregano
  • 1 Esslöffel Paprikapulver
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz Pfeffer

Anleitungen

  1. Backofen auf 200 °C vorheizen. Backblech einfetten oder mit Backpapier belegen.

  2. Für die Marinade Zitrone auspressen. Knoblauch schälen und zusammen mit Dill und Oregano fein hacken. Alles mit den restlichen Zutaten vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  3. Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Paprikas entkernen und würfeln. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Zitrone in Scheiben schneiden. Alles auf dem Backblech verteilen und Olivenöl darüber geben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Das Gemüse für 35 min in den Backofen schieben.

  5. Hendl mit Marinade bestreichen, in Backpapier wie ein Päckchen einwickeln, oben zu binden und nach ca. 20 min zum Gemüse dazu legen.

  6. Getrocknete Tomaten abgießen und etwas Öl auffangen. Feta in Würfel schneiden. Mit Kalamata Oliven, Tomaten und Öl vermengen. Auf dem Backblech verteilen und servieren.

Spaghetti mit rotem Pesto

Spaghetti mit rotem Pesto

Spaghetti mit Hülsenfrüchten, eine gesunde Variante

Vorbereitungszeit 17 Minuten
Zubereitungszeit 8 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Portionen 4
Kalorien 420 kcal
Autor Michi

Zutaten

  • 6 getrocknete Tomaten (30 g)
  • 3 EL Rote Linsen (45 g)
  • 2 EL ungeschälte Mandelkerne (40 g)
  • 350-400 g Spaghetti bevorzugt aus Vollkorn
  • Salz
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Parmesan oder Bergkäse (20 g) für die vegane Variante weglassen
  • 6 EL Kokosmilch wenn zur Hand
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 1 EL Tomatenmark optional
  • 2 EL Olivenöl
  • Cayennepfeffer

Anleitungen

  1. Getrocknete Tomaten in sehr kleine Stücke schneiden. Mit Linsen und 120 ml Wasser in einen kleinen Topf geben, zugedeckt aufkochen und 10 Minuten bei kleiner Hitze quellen lassen. Dann vom Herd nehmen.
  2. Während die Linsen quellen, Mandeln grob hacken und in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Auf einen kleinen Teller geben und abkühlen lassen.
  3. Spaghetti nach Packungsanleitung in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen. Inzwischen Knoblauch schälen und grob hacken. Parmesan fein reiben.
  4. Basilikum waschen, trockenschütteln, Blätter abzupfen und einige beiseitelegen. Restliche Blätter grob hacken.
  5. Tomaten und Linsen mit Tomatenmark, Knoblauch, Olivenöl und Mandeln in ein hohes Gefäß geben. Mit einem Stabmixer pürieren.
  6. Gehacktes Basilikum mit einem Löffel unterrühren. Wer möchte, reibt Käse fein und rührt ihn ebenso unter das Pesto. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.

  7. Spaghetti abgießen und abtropfen lassen, dabei etwas Kochwasser auffangen.


  8. Wenn gerade Kokosmilch zur Hand ist, diese unter die Spaghetti rühren.
  9. 6–8 EL Kochwasser unter das Pesto rühren. Spaghetti in einer Schüssel mit dem Pesto mischen, mit restlichem Basilikum garnieren und servieren.

Nutrition Facts
Spaghetti mit rotem Pesto
Amount Per Serving
Calories 420
* Percent Daily Values are based on a 2000 calorie diet.

Erdnussbutter

Erdnussbutter

Erdnussbutter ohne künstliche Zusatzstoffe und ohne Zucker

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Portionen 1 Glas (ca. 300 ml)
Autor Michi

Zutaten

  • ca. 230 g ungesalzene Erdnüsse geröstet (oder selbst rösten)
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Öl Sonnenblumen-, Raps- oder Erdnussöl

Anleitungen

  1. Die Erdnüsse schälen (dauert ein bisschen) oder geschälte kaufen. Dann die ungerösteten Erdnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Öl gleichmäßig von allen Seiten anrösten.

  2. Nach dem Erkalten die Nüsse zusammen mit den restlichen Zutaten in den Mixer geben.
  3. Je kürzer die Masse zerkleinert wird, desto mehr Nussstückchen bleiben erhalten. Ist die Masse zu fest, kann nach Wunsch noch etwas Öl dazu gegeben werden.
  4. Nach dem Mixen ist die Erdnussmasse aufgrund der entstandenen Hitze noch etwas flüssig. Diese kann nun in das Glas gegossen, und im Kühlschrank gelagert werden - fertig ist die selbstgemachte Erdnussbutter! Im Kühlschrank hält sie sich mind. 2 Wochen

  5. Tipps:
  6. Wichtig ist, dass ein starker Mixer verwendet wird, der die Erdnüsse zu einer weichen Masse zerkleinert.
  7. Die Süße kann mit Hilfe von Agavendicksaft je nach Verwendungswunsch gesteuert werden. Für Curry's und dgl. ist es nicht notwendig, die Erdnussbutter zu süßen.

  8. Im Gegensatz zum Fertigprodukt lässt sich diese Version trotz Kühlschrank-Lagerung problemlos und butterweich verstreichen. 

Thai Quinoasalat

Thai-Quinoa-Salat mit Erdnuss-Ingwer-Dressing

Ein gesunder Salat mit Wintergemüse

Gericht Salat
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Portionen 6
Autor Michi

Zutaten

Für den Salat

  • 170 g Quinoa
  • 510 ml Wasser
  • 1 roter Paprika
  • 1/2 rote Zwiebel
  • 1/4 Kopf Rotkohl
  • 2 Karotten
  • 15 g Koriander optional
  • 70 g Cashewkerne

Für das Dressing

  • 65 g Erdnussbutter oder Erdnussmus
  • 1 Esslöffel Honig
  • 1 Stück Ingwer
  • 3 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Esslöffel Rotweinessig
  • 1 Teelöffel Sesamöl
  • 1 Teelöffel Olivenöl
  • Wasser nach Belieben

Anleitungen

  1. Wasser aufkochen und Quinoa nach Packungsanleitung (ca. 15 min) zubereiten, auskühlen lassen. 

  2. Karotten und Zwiebel schälen, Paprika und Rotkohl putzen. Zwiebel fein würfeln, Paprika, Karotten und Rotkohl in Streifen schneiden.
  3. Für das Dressing Erdnussbutter und Honig schmelzen. Ingwer reiben und mit den restlichen Zutaten zur Erdnussbutter geben, verrühren.

  4. Alle Zutaten für den Salat in eine Schüssel füllen und das Dressing darüber geben. Die Cashewkerne ohne Fett kurz rösten, abkühlen lassen und als Topping darüber streuen.

Baklava

Baklava

nicht so süß, wie gekauftes Baklava, daher auch für Baklavaneulinge geeignet

Gericht Dessert
Vorbereitungszeit 45 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Portionen 1 Blech
Autor Michi

Zutaten

  • 100 g Walnüsse
  • 100 g Haselnüsse
  • 100 g Mandeln
  • 50 g Zucker
  • ½ TL Zimt
  • 180-200 g Butter
  • 400-450 g Yufkateig Kühlregal
  • Außerdem
  • 200 g Zucker
  • 160 g Honig
  • 200 ml Wasser
  • ½ Zitrone den Saft davon
  • 30 g Pistazien gehackt

Anleitungen

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Die Walnüsse, Haselnüsse und Mandeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausbreiten und auf mittlerer Schiene ca. 8 Minuten rösten.
  3. Aus dem Ofen holen und abkühlen lassen, anschließend in der Küchenmaschine zerhacken bis sie relativ fein sind und mit Zucker und Zimt vermischen.
  4. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und abkühlen lassen.
  5. Für das Baklava idealerweise eine Backform in der Größe von ca. 42 x 29 cm wählen, oder einen Backrahmen auf einem Backblech verwenden.

  6. Die Yufkablätter aus der Verpackung nehmen, die Form darauf stellen und die Yufkabblätter nun auf die passende Größe zuschneiden.
  7. Nun folgendermaßen schichten - ein Yufkablatt in die Form legen, mit etwas Butter beträufeln, das nächste Blatt darauf legen, wieder mit Butter beträufeln. Insgesamt besteht jede Schicht aus 5-6 Yufkablättern.
  8. Nun ⅓ der Nussmischung darauf verteilen.
  9. Ein Yufkablatt darauf legen, mit Butter beträufeln/bzw. bestreichen und so die nächste Schicht à 5-6 Blätter machen.

  10. Mit dem Rest der Nüsse, den Blättern und der Butter genau so verfahren.
  11. Zum Schluss solltet ihr noch ca. 6-7 EL Butter übrig haben.
  12. Insgesamt habt ihr nun 4 Schichten (à 5-6 Blätter) Yufka und 3 Schichten Nuss.
  13. Mit einem scharfen Messer in Quadrate oder Rauten schneiden. Das erfordert ein bisschen Fingerspitzengefühl.
  14. Den Rest der Butter über das letzte Teigblatt streichen und nun für ca. 22-25 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene backen.

  15. Die Oberfläche sollte schön gebräunt sein.
  16. In der Zwischenzeit den Sirup herstellen. Dazu den Zucker, den Honig und das Wasser in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Nun den Saft der Zitrone dazugeben.
  17. Das Baklava sofort, nachdem es aus dem Ofen kommt, mit dem heißen Sirup übergießen. Dabei darauf achten, dass überall Sirup hinkommt.

  18. Mit den Pistazien bestreuen und ca. 3-4 Stunden (besser über Nacht) durchziehen lassen.

Basischer Porridge Oriental

Basischer Porridge Oriental

Basisch frühstücken, um den Säure-Basenhaushalt im Körper positiv zu beeinflussen

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Portionen 1
Autor Michi

Zutaten

  • 5 EL Bio-Erdmandelflocken
  • 150 ml Leitungswasser oder Mandelmilch
  • 1 Banane
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Prise gemahlenen Kardamom
  • 1 EL Tahin Sesammus
  • 1 getrocknete Feige
  • 1 Dattel entsteint

Anleitungen

  1. Die Erdmandelflocken mit heißem Wasser oder Mandelmilch übergießen, umrühren und kurz aufquellen lassen.

  2. Die Banane schälen, mit einer Gabel zerdrücken, zum Porridge geben und aufquellen lassen.
  3. Die Gewürze hinzugeben und nochmals umrühren.
  4. Die Feige und die Dattel klein schneiden und zusammen mit dem Tahin zum Erdmandel-Porridge geben.

  5. Das Erdmandel-Porridge in einer Schüssel anrichten und genießen.

Basisches Müsli mit Erdmandelflocken

Basisches Müsli mit Erdmandelflocken

Ein gesunder Start in den Tag mit einem basischen Frühstück

Gericht Frühstück
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Portionen 1
Autor Michi

Zutaten

  • 2 El Erdmandelflocken
  • ½ Orange
  • 1 Banane
  • ½ Apfel
  • 1 TL Walnüsse klein gehackt

Anleitungen

  1. Die Erdmandelflocken in eine Schüssel geben, mit dem frisch gepressten Orangensaft übergießen und verrühren.
  2. Die Banane dazu geben und mit einer Gabel zerdrücken.
  3. Den halben Apfel entkernen und klein würfeln. Den Apfel unterrühren und mit Walnussstücken garniert servieren.

Bauernbrot

Bauernbrot

einfaches, sehr knuspriges Bauernbrot im gusseisernen Topf gebacken

Vorbereitungszeit 6 Stunden
Zubereitungszeit 1 Stunde 35 Minuten
Gesamtzeit 7 Stunden 35 Minuten
Portionen 1 kg
Autor Michi

Zutaten

  • 800 g Weizenmehl Type 550 optional 1/3 des Mehls durch Weizenvollkornmehl ersetzen
  • 10 g Meersalz
  • 15 g Zucker
  • 10 g frische Hefe alternativ 2 ½ TL Trockenhefe
  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • 650 ml lauwarmes Wasser

Anleitungen

  1. Das Mehl in eine große Schüssel geben. Salz und Zucker dazu geben und vermischen.

  2. Hefe in 650 Milliliter lauwarmem Wasser vollständig auflösen und zum Mehl geben.
  3. Das Mehlgemisch mit den Händen oder mit Hilfe eines Teigschabers ganz grob zu einem Teig vermengen. Das kann man auch kurz in der Küchenmaschine mit dem Knethaken machen – die Hefe wird in den nächsten Stunden die ganze Arbeit übernehmen. Lediglich darauf achten, dass keine trockenen Mehlklumpen im Teig übrig bleiben. Falls der Teig zu weich ist, noch etwas Mehl dazu geben.

  4. Die Schüssel mit einem Deckel oder mit Klarsichtfolie abdecken und ca. 6-8 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. 6 Stunden reichen meist.

  5. Einen runden, glasierten Tontopf oder einen Topf aus Gusseisen mit passendem Deckel und hitzebeständigen Griffen in den Backofen stellen und den Backofen auf 220 °C Umluft (240 °C Ober-/ Unterhitze, Gas Stufe 5-6) vorheizen.

  6. Den Topf aus dem Backofen nehmen und auf eine hitzefeste Platte stellen. Den aufgegangenen Teig aus der Schüssel auf die gut bemehlte Arbeitsfläche gleiten lassen. Klebrige Teigreste mit einem Teigschaber zusammenkratzen und mitverwenden.

  7. Den Teig ganz locker von oben und unten je zu einem Drittel zusammenfalten und mittig von rechts nach links zusammenklappen. Dabei den Teig nicht drücken oder kneten.

  8. Die so entstandene fluffige Teigkugel mit bemehlten Händen zügig hochnehmen und in den heißen Topf gleiten lassen. Den Topf mit dem Deckel verschließen und sofort wieder in den Backofen stellen.

  9. Nach circa 1 Stunde 10 Minuten den Deckel abnehmen und das Brot im offenen Topf nun bei 190 Grad weitere 15-20 Minuten backen, bis sich eine schöne Kruste bildet. Auf den Brotboden klopfen. Wenn das Brot hohl klingt, ist es fertig gebacken!

  10. Am Ende der Backzeit das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter gut auskühlen lassen.

Rezept-Anmerkungen

 Backgefäß: Alternativ kann man auch einen Glasbräter, Keramiktopf oder Römertopf verwenden. 

Veganes Chili

Veganes Chili mit Bulgur und Gemüse

Eine sehr sättigende, gesunde Mahlzeit mit vielen Ballaststoffen, nicht nur für Veganer!

Vorbereitungszeit 35 Minuten
Portionen 2 Personen
Kalorien 279 kcal
Autor Michi

Zutaten

  • 60 g Bulgur
  • 1 Zwiebeln
  • 1 große Knoblauchzehen
  • 1 kleine Karotten à 60 g
  • 1 Paprikaschote rot oder gelb
  • 2 Stk. getrocknete Tomaten in Öl eingelegt
  • 1 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Chilipulver
  • 1/3 EL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 EL Tomatenmark optional
  • 130 ml klassische Gemüsebrühe
  • 240 g geschälte Tomaten Dose
  • 1 kleine Dose Kidneybohnen
  • 1 kleine Dose weiße Bohnen
  • 1 kleine Dose Zuckermais
  • Salz
  • Cayennepfeffer

Anleitungen

  1. Die geschälten Tomaten in einem kleinen Topf grob pürieren und dann aufkochen lassen. Den Bulgur hinein geben, verrühren und zugedeckt ca. 20 Minuten quellen lassen.

  2. Nun die  Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein schneiden.

  3. Karotten putzen, waschen, schälen (das kann man sich bei Bio-Karotten sparen) und in Scheiben schneiden. 

  4. Paprikaschote waschen und von den Kernen befreien, dann in kleine Stücke schneiden. Eingelegte Tomaten abtropfen lassen und ebenfalls klein schneiden.

  5. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.

  6. Karotten dazu geben und unter Rühren ungefähr 3 Minuten mitdünsten.

  7. Chili, Kreuzkümmel und Tomatenmark unterrühren und kurz mit andünsten. Die Gemüsebrühe dazu geben.

  8. Getrocknete Tomaten, Bulgur und Paprikawürfel untermischen. Alles aufkochen und bei kleiner Hitze unter häufigem Rühren ca. 15 Minuten garen.

  9. Kidneybohnen, weiße Bohnen und Mais in ein Sieb geben, gründlich unter fließendem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

  10. Bohnen und Mais in den Topf dazu geben, vorsichtig untermischen und im Chili erhitzen. Mit Cayennepfeffer und Salz abschmecken.

Nutrition Facts
Veganes Chili mit Bulgur und Gemüse
Amount Per Serving
Calories 279
* Percent Daily Values are based on a 2000 calorie diet.

Thailändischer Kokos-Garnelentopf

Thailändischer Kokos-Garnelentopf

Immer wieder ein Genuss!

Gesamtzeit 40 Minuten
Portionen 2
Autor Michi

Zutaten

  • 120 Gramm Basmati-Reis
  • 1/2 Zwiebel
  • 200 Gramm Karotten
  • 1 EL Öl z. Bsp. Kokosöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück frischer Ingwer etwa 20 g
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 Süßkartoffel optional
  • 1 Handvoll Champignons optional
  • 2 Stängel Zitronengras
  • 1 Dose Kokosmilch 200 ml
  • 200 ml Hühnerbrühe
  • 1/2 TL Curry
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Koriander gemahlen
  • etwas Chilipulver
  • 150 Gramm Zuckerschoten
  • 400 Gramm geschälte Garnelen (ev. tiefgekühlt) ohne Kopf, bereits entdarmt
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • ½ Limette
  • 2 Lauchzwiebeln
  • ½ Bund Koriander oder Petersilie optional
  • 1 Handvoll Cashewkerne oder Erdnüsse ungesalzen, optional

Anleitungen

  1. Bei Tiefkühlgarnelen vorweg auf die Zubereitung laut Packung achten. Manche müssen 2-3 Stunden vorher auftauen. Diesen Vorgang kann man im Dampfgarer mit der Auftaufunktion beschleunigen (30 min).

  2. Basmati-Reis (oder nach Belieben auch anderen) laut Packungsanleitung zubereiten.

Nun alle Zutaten vorbereiten, bevor begonnen wird, zu kochen.

  1. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.  

  2. Die Karotten schälen, abspülen und in feine Stifte schneiden.
  3. Den Knoblauch schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken oder ganz fein schneiden. Den Ingwer schälen und fein reiben oder auch ganz klein schneiden.

  4. Den Paprika vierteln, putzen und in Stücke schneiden. 

  5. Süßkartoffel schälen und in nicht zu kleine Stücke schneiden, Champignons putzen und blättrig schneiden.

  6. Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel und Karotten darin bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten anbraten. Alle anderen vorbereiteten Gemüsesorten in den Topf geben und weitere 2 Minuten schmoren lassen.

  7. Die Gewürze kurz mit anrösten, damit sie ihr Aroma entfalten.

  8. Die Zitronengrasstängel putzen und mehrmals längs einschneiden oder mit einem Hammer faserig klopfen, dabei das untere Ende ganz lassen, so dass die Fasern noch zusammenhängen. 

  9. Zitronengras, Kokosmilch und Brühe dazu geben und alles ca. 5 Minuten bei kleiner Hitze einkochen lassen. Nicht zu lange kochen, damit das Gemüse noch knackig bleibt.

  10. Die Zuckerschoten putzen, abspülen und je nach Größe eventuell schräg halbieren. 

  11. Die Lauchzwiebeln putzen, abspülen und in feine Ringe schneiden. Den Koriander abspülen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. 

  12. Cashewkerne oder Erdnüsse kurz ohne Fett in einer Pfanne rösten.

  13. Garnelen abspülen und trocken tupfen. Kurz in wenig Öl in einer zweiten Pfanne anbraten.

  14. Zuckerschoten und bei Bedarf noch etwas mehr Brühe in den Gemüsetopf geben und weitere 3 Minuten köcheln lassen. Den Eintopf mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.

  15. Garnelen zum Gemüse geben. Lauch, Koriander und Nüsse darüber streuen und servieren.

  16. Der Reis wird dazu gereicht.