Mohnnudeln

Mohnnudeln

Als Kind waren Mohnnudeln lange Zeit meine Lieblingsspeise. Erstmals habe ich mich nun darüber getraut, sie selbst zu machen. Ich gebe zu, ein wenig Zeit und Geduld sollte schon die Grundvoraussetzung sein, um dieses Rezept auszuprobieren, aber schwierig ist es nicht. Wenn es vor den Mohnnudeln wie bei uns noch Suppe gibt, reicht die Menge für 3-4 Personen. Als einzigen Hauptgang empfehle ich es mengenmäßig für ca. 2 Personen.

Portionen 2 Personen
Autor Michi

Zutaten

  • 400 g Erdäpfel
  • 200 g glattes Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 50 g Butter alternativ: Alsan (Margarine)
  • + 4 EL Butter zum Schwenken der fertigen Nudeln
  • 100 g Mohn, gemahlen
  • Staubzucker
  • Apfelmus*

Anleitungen

  1. Die Erdäpfel mit Schale im Dampfgarer 35 Minuten bei 100°C dämpfen oder im Topf mit einem Locheinsatz. Kurz überkühlen lassen, schälen und mit einer Erdäpfelpresse in eine große Schüssel pressen. 1 Prise Salz dazu geben.

  2. Die Butter in Flocken darauf verteilen, sie zerschmilzt durch die Wärme von alleine und das Ei darüber aufschlagen.

  3. Alles miteinander verkneten. Entweder mit der Hand oder mit der Küchenmaschine. In der Maschine nicht zu lange kneten, damit der Teig nicht zäh wird. Den geschmeidigen Teig eine halbe Stunde rasten lassen.

  4. Währenddessen das Apfelmus zubereiten oder auf bereits vorbereitetes, eingerextes Apfelmus zurück greifen.*

  5. In einem großen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen.

  6. Aus dem Teig Stränge mit ca. 3 cm Durchmesser rollen und davon ca. 1 cm lange Stücke abschneiden. Die Stücke so "wuzeln", dass sie an den Enden hin dünner werden.

  7. Die Nudeln auf 2-3 Partien nacheinander im Wasser ganz leicht köcheln lassen, bis sie von alleine an die Oberfläche kommen.

  8. In einer Pfanne etwas Butter schmelzen lassen und die einzelnen fertigen Nudelpartien darin schwenken. Die geschwenkten Nudeln in eine Auflaufform geben, mit Mohn bestreuen und im Rohr bei ca. 50°C warmhalten.

  9. Wenn alle Nudeln fertig sind, werden sie mit Staubzucker bestreut und mit Apfelmus serviert.

Rezept-Anmerkungen

Ganz leicht lässt sich Apfelmus selbst zubereiten. Wie es geht, das findet ihr hier: Apfelmus einkochen

Ofengegarte Ripperl

Ofengegarte Ripperl

Ich bin keine große Fleischesserin und Ripperl mochte ich eigentlich nie. Aber mit dieser Würzmischung schmecken sie auch mir. Das Fleisch ist sehr zart und löst sich fast von alleine von den Knochen. Ein weiterer Pluspunkt für dieses Gericht ist die kurze Arbeitszeit, denn wenn die Ripperl im Backofen sind, dann garen sie ohne weiteres Zutun ganz alleine vor sich hin.

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 3 Stunden 30 Minuten
Portionen 4 Personen
Autor Michi

Zutaten

  • 4 Rippenbögen vom Schwein insges. ca. 2 kg

Gewürzpaste:

  • 2 EL Fenchelsamen
  • 5 Gewürznelken
  • 2 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Paprikapulver, mild
  • 1 TL Thymian, getrocknet alternativ: 4 Zweige frischer Thymian
  • 2 TL Rosmarin, getrocknet und gerebelt alternativ: 4 Zweige frischer Rosmarin
  • 3 Knoblauchzehen

Grillsauce:

  • 100 ml Ketchup
  • 2 EL Honig
  • 3 EL Apfelsaft
  • 1 Schuss Balsamico-Essig weiß
  • 1 Knoblauchzehe gepresst
  • Salz
  • Pfeffer

Weiters:

  • zusätzlich Rosmarin
  • 1 Orange

Beilagen:

  • ca. 10 mittelgroße Erdäpfel
  • Krautsalat*
  • Joghurt-Sauerrahmsauce

Anleitungen

  1. Den Backofen auf 160°C mit Heißluft vorheizen.

  2. Die Gewürzpaste zubereiten. Dafür vorzugsweise einen Blitzhacker verwenden, zur Not geht es auch mit einem guten Pürierstab.

  3. Alle Zutaten der Gewürzpaste bis auf den geschälten Knoblauch im Blitzhacker zerkleinern. Zum Schluss den Knoblauch dazu geben, das feine Pulver wird so zu einer feuchten Paste.

  4. Die Ripperl kalt abwaschen, trocken tupfen, mit der hohlen Seite nach unten in eine große ofenfeste Auflaufform legen und mit der Gewürzpaste einreiben. Eine leichte Überlappung der Ripperl darf aus Platzmangel sein. Die gesamte obere Seite der Ripperl soll mit Gewürzpaste bedeckt sein.

  5. Die Orange auspressen, mit 1/16 l Wasser vermischen und auf den Boden der Auflaufform gießen. Den zusätzlichen Rosmarin darüber streuen.

  6. Die Auflaufform mit zwei Schichten Alufolie bedecken und 3 1/2 Stunden im Ofen auf mittlerer Schiene garen. Wenn sich das Fleisch schon merklich vom Knochen löst, bzw. es sich gut in Folge zerschneiden lässt, ist es fertig gegart. Ansonsten noch bis zu 1/2 Stunde weiter garen.

  7. Wer Krautsalat dazu anbieten möchte, beginnt mit der Zubereitung sobald die Ripperl im Ofen sind, denn das Kraut braucht auch ein paar Stunden zum Ziehen.

  8. Wer Erdäpfelspalten dazu machen möchte, schält diese ca. 55 Minuten vor dem Garende der Ripperl. Die Erdäpfel in Spalten schneiden, mit Paprikapulver und Salz bestreuen und ein wenig Öl darüber träufeln. 45 Minuten vor dem Garende die Ripperl eine Schiene weiter rauf geben und die Erdäpfel auf einem mit Backpapier belegten Backblech auf der untersten Schiene des Backofens mitgaren. Nach 20 Minuten die Temperatur im Backofen auf 180°C hoch drehen.

  9. Zu den Erdäpfeln passt gut eine Currysauce. Dafür Joghurt, Sauerrahm, Currypulver, Salz und Pfeffer miteinander verrühren.

Grillsauce:

  1. Alle Zutaten der Grillsauce miteinander verrühren und großzügig würzen.

Finish:

  1. Nach der Garzeit die Ripperl aus dem Rohr nehmen, die Erdäpfel noch drinnen lassen. Entlang der Knochen jeweils zwei zusammenhängende Ripperl abschneiden und mit etwas Grillsauce bestreichen. Flott arbeiten und die Ripperl wieder in der Auflaufform gut verteilen.

  2. Die Funktion des Gratinierens/Überbackens/Grillstufe des Backofens einschalten und die Ripperl noch ein Stück weiter oben im Rohr platzieren. 3-5 Minuten im Backofen fertig grillen, unbedingt beobachten, damit sie nicht zu dunkel werden.

  3. Mit den Beilagen servieren und den überraschenden Geschmack genießen.

Rezept-Anmerkungen

*Und hier mein Rezept vom Krautsalat

Krautstrudel

Krautstrudel

Der Teig lässt sich vielseitig für pikante oder süße Strudel verwenden. In Kombination mit saisonalem Weißkraut aber ein Wahnsinn!

Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Kühlzeit 30 Minuten
Portionen 4 Portionen
Autor Michi

Zutaten

Krautfülle:

  • 1/3 Krautkopf, ca. 500 g z. Bsp.: Braunschweigerkraut
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Kümmel
  • 1 EL Suppenwürze
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Speckwürfel optional für die nicht vegetarische Variante

Für den Topfenteig:

  • 25 dag Topfen ev. Magertopfen
  • 25 dag Mehl (Dinkel oder Weizen) ein kleiner Teil davon darf aus Vollkorn stammen
  • 25 dag Margarine oder Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Anleitungen

  1. Beides, Krautfülle und Teig brauchen mind. 20-30 Minuten Kühlzeit, sobald sie zubereitet wurden. Das Kraut bei Raumtemperatur sogar länger, denn es muss unbedingt sehr gut ausgekühlt sein, bevor es in den Teig eingefüllt wird, sonst reißt dieser. Das Kraut lässt sich auch schon am Vortag zubereiten und wird dann im Kühlschrank aufbewahrt (mit angebratenem Zwiebel kein Problem). Bei Bedarf kann der fertig gerollte Strudel auch ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden, bevor er ins Backrohr kommt.

Krautfülle zubereiten:

  1. Die Zwiebel und das Kraut fein schneiden und ungefähr 5 Minuten anrösten.

  2. Den Knoblauch klein hacken oder pressen, dazu geben und mit anrösten. Ebenso nach Belieben Speck klein würfeln und mit anbraten.

  3. Ca. 1/8 l Wasser mit Suppenwürze verrühren und damit das Kraut ablöschen. Salzen und pfeffern und ca. 10 Minuten dünsten.

  4. Danach das Kraut gut auskühlen lassen. Entweder bei Raumtemperatur, wenn man genug Zeit hat, oder ins kühle Freie stellen oder im Waschbecken kaltes Wasser einlassen, das Kraut in eine Glasschüssel umfüllen und ins kalte Wasser stellen.

Topfenteig zubereiten:

  1. Alle Zutaten für den Topfenteig miteinander in der Küchenmaschine verkneten und den Teig vorzugsweise mind. 20-30 Minuten in den Kühlschrank geben.

Fertigstellung:

  1. Das Backrohr bei Heißluft auf 180°C vorheizen.

  2. Den Teig dritteln und auf einer bemehlten Arbeitsfläche jeweils zu einem Rechteck ausrollen.

  3. Die Fülle ebenso dritteln und jeweils auf die obere Teighälfte geben. Die Seitenränder nach innen leicht über die Fülle klappen und die Strudel eng von oben nach unten einrollen.

  4. Mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech nebeneinander setzen. Und auf mittlerer Schiene backen, bis sie eine schöne Farbe haben. Das dauert ca. 25 Minuten.

  5. Mit Salat und Rahm-Joghurtsauce servieren.

Krautsalat

Krautsalat

Nicht der hohe Vitamin C Anteil im Kraut war ausschlaggebend dafür, mich an dieses Wintergemüse von dieser Seite heranzuwagen, eher die Tatsache, dass Mann und Kind schon lange von Krautsalat begeistert waren und auch ich jetzt diese Begeisterung teile.

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Rastzeit 3 Stunden
Portionen 4 Portionen
Autor Michi

Zutaten

  • 1/2 frischen Krautkopf z. Bsp. Braunschweigerkraut
  • 1 EL Salz
  • ca. 100 ml Essig
  • ca. 100 ml Wasser
  • 2 EL Öl
  • 1 feste Prise Pfeffer
  • 1-2 TL Zucker optional (aber die Oma macht das so)
  • 1 EL Kümmel
  • 1 kleine rote Zwiebel

Anleitungen

  1. Den halben Krautkopf von den äußeren Blättern und vom Strunk befreien. Dann fein hobeln oder fein nudelig schneiden und in eine Schüssel geben.

  2. Das Salz über das Kraut streuen, die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und mehrere Stunden ziehen lassen.

  3. Danach die entstandene Flüssigkeit abseihen und das Kraut mit den Händen gut ausdrücken.

  4. Öl über das Kraut träufeln und aus Essig, Wasser, Pfeffer und Zucker eine Marinade zubereiten.

  5. Die Marinade über das Kraut leeren und den Kümmel darüber streuen.

  6. Wird der Salat innerhalb eines Tages verzehrt, dann den Zwiebel fein schneiden, zum Kraut dazu geben und alles miteinander vermengen.

  7. Wird der Salat ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt, dann den Zwiebel erst vor dem Verzehr dünn geschnitten darunter mischen, denn klein geschnittener Zwiebel sollte innerhalb eines Tages verzehrt werden, bevor sich Keime daran festsetzen. Der Salat kann mit Marinade vermischt in Schraubgläser gefüllt kühl gestellt werden.

Zimtkuchen

Zimtkuchen

Sehr spontanes Statement meiner Tochter nach dem ersten (noch heißen) Bissen: "Voll gut". Und stimmt, das ist wieder so ein veganer Kuchen, der auch mir schmeckt.

Autor Michi

Zutaten

  • 200 g Dinkelmehl, Vollkorn
  • 200 g Dinkelmehl, glatt
  • 30 g Maizena (Speisestärke)
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 130 g Rohrzucker
  • 2 TL Vanillezucker am besten selbstgemacht
  • 1 Prise Salz
  • 280 g Haferdrink
  • 1 EL Apfelessig
  • 80 g Rapsöl

Für den Zimtzucker:

  • 2 EL Rohrzucker
  • 1 schwachen TL Zimt

Anleitungen

  1. Die trockenen Zutaten miteinander vermengen.

  2. Die flüssigen Zutaten extra miteinander vermengen.

  3. Nun beides kurz mit einem Schneebesen miteinander verrühren, nicht sehr lange, damit der Teig nicht zäh wird.

  4. In einer kleinen Schüssel den Zimtzucker bereithalten.

  5. Den Backofen auf 180°C mit Heißluft vorheizen und eine Kastenform mit Papier auskleiden oder mit Butter bestreichen und mit Mehl ausstauben.

  6. 1/3 des Teiges in die Kastenform füllen und dann die Hälfte des Zimtzuckers darauf verteilen.

  7. Das Ganze wiederholen und zum Abschluss das letzte Teigdrittel darüber verstreichen. Ev. mit einem Spieß ein wenig durchrühren, um eine zarte Marmorierung zu erreichen.

  8. Den Kuchen für 40 Minuten backen.

Cahewcreme/sauce

Cashewcreme/sauce

Dieses Rezept darf sich je nach Konsistenz Creme oder Sauce nennen. Geeignet ist sie im Nudelsalat, über pikante Palatschinken geträufelt oder auch statt Bechamelsauce in der Lasagne.

Autor Michi

Zutaten

  • 100 g Cahewkerne über Nacht eingeweicht, oder zumindest 5 Stunden lang
  • 1/2 EL Tahini (Sesampaste)
  • 2 EL Hafercuisine
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Knoblauchzehe
  • 140 ml Pflanzendrink (z. Bsp.: Hafer) je nach Konsistenz etwas mehr
  • Salz

Anleitungen

  1. Die Cashewkerne über Nacht einweichen und am nächsten Tag gut unter fließendem Wasser abspülen. Danach fein reiben. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Foodprozessor, Smoothiemaker oder zur Not der Pürierstab.

  2. Alle weiteren Zutaten dazu geben und zu einer cremigen Sauce mixen. Mit dem Pflanzendrink lässt sich die Konsistenz gut variieren.

  3. Die Sauce ist in einem verschlossenen Glasbehälter im Kühlschrank ein paar Tage haltbar.

Zweifärbige Kürbismuffins

Zweifärbige Kürbismuffins

Beim ersten Backversuch war ich ein wenig abgelenkt und habe vergessen, den Zucker dazu zu geben!!! Die Tiere in meinem Kompost freuen sich jetzt darüber. Das hat mich zum Glück nicht von einem 2. Versuch abgehalten. Die Muffins sind locker und leicht und meine strengste Kritikerin ist nach der gestrigen Verkostung des 1. Versuches zum Glück wieder von meinen Backkünsten überzeugt. Uff, da hab ich gerade noch mal die Kurve gekratzt 😉 .

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Portionen 12 Muffins
Autor Michi

Zutaten

  • 180 g Hokaido-Kürbis ohne Kerne und ohne Schale gewogen
  • 200 g Dinkelmehl, Vollkorn
  • 170 g Dinkelmehl, glatt
  • 6 TL Backpulver
  • 150 g Rohrzucker
  • 2 TL Vanillezucker* vorzugsweise selbst gemacht
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • 240 ml Rapsöl
  • 240 ml Haferdrink alternativ Dinkeldrink

Für die Kakaomasse:

  • 3 EL Kakaopulver
  • 4 EL Haferdrink alternativ Dinkeldrink
  • etwas dunkle Schokolade optional

Anleitungen

  1. Den Kürbis entkernen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Hokaido kann man zwar mit Schale essen, aber nachdem er nun in wenig Wasser nur 10 Minuten gekocht wird, wird in dieser Zeit die Schale nicht so schnell weich.

  2. In der Zwischenzeit die trockenen Zutaten miteinander verrühren. Also die beiden Mehle, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Zimtpulver, Muskatnuss und Salz in einer Schüssel gut miteinander vermischen.

  3. Den gekochten Kürbis abseihen und mit Rapsöl und Haferdrink glatt pürieren.

  4. Die flüssigen Zutaten nun unter die trockenen mischen und nur kurz mit einem Schneebesen unterrühren. Vegane Kuchen dürfen nicht lange gemixt werden, sonst wird der Teig zu fest und zu zäh.

  5. Den Backofen bei Umluft auf 180°C vorheizen.

  6. Ein Muffinblech mit 12 Muffinförmchen auslegen und ca. 2/3 der Teigmasse darin verteilen.

  7. 3 EL Kakaopulver mit 4 EL Haferdrink glatt verrühren und wieder nur kurz unter das restliche Teigdrittel rühren.

  8. Die Kakaomasse auf der hellen Kürbismasse verteilen. Nach Lust und Laune können die beiden Massen mit einem Spieß ein wenig ineinander gezogen werden.

  9. Die Muffins ins Rohr schieben und 20-25 Minuten backen. Danach mit einem Metallspieß in einen Muffin stechen, wenn kein Teig daran kleben bleibt, war die Backzeit lange genug. Ansonsten noch ein paar Minuten zugeben.

  10. Sobald die Muffins abgekühlt sind, können Sie nach Belieben noch mit geschmolzener Schokolade übergossen werden.

Rezept-Anmerkungen

*Hier könnt ihr nachlesen, wie ich meinen Vanillezucker selbst mache: Vanillezucker vs. Vanillinzucker

Erbsen-Zucchini-Kokossuppe

Erbsen-Zucchini-Kokossuppe

Zwei Einstiegsmöglichkeiten zu diesem Rezept kann ich bieten:

Variante 1 in Kurzfassung: krank im Bett, keiner kocht mir was, schnell was Wertvolles zaubern, sehr kurzer Aufwand, großartiges geschmackliches Erlebnis (so weit ich mich dzt. auf meine Geschmacksnerven verlassen kann).

Variante 2 fängt wie Variante 1 an, krank im Bett, ich lese über die Stärkung der Darmbarriere und da kommt mir Lecithin unter. Erbsen zählen zu besonders lecithinreichen Lebensmitteln und weil das Kind sie nicht mag (oder glaubt, sie nicht zu mögen), aber einen gestärkten Darm gut gebrauchen könnte, versuche ich sie geschmacklich abzuschwächen.

Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen 2 Personen
Autor Michi

Zutaten

  • 1 kleine weiße Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • etwas Olivenöl
  • ca. 300 g Zucchini
  • ca. 200 g TK-Erbsen geht natürlich auch mit frischen Erbsen
  • 1 kleine Dose Kokosmilch (200 ml)
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Chiliflocken

Anleitungen

  1. Zwiebel und Knoblauch fein schneiden und in etwas Olivenöl in einem Topf glasig anbraten.

  2. Zucchini mit Schale fein würfeln und im Topf ein paar Minuten mit anbraten.

  3. Die tiefgekühlten Erbsen, die Kokosmilch und die Gemüsebrühe dazu geben, salzen, pfeffern, ein paar Chiliflocken hinein reiben und ca. 5 Minuten auf mittlerer Stufe leicht köcheln lassen.

  4. Währenddessen die Suppeneinlage zubereiten. Gut passen grob gehackte, ohne Fett geröstete Mandeln. Auch klein geschnittene angeröstete Brotwürfel oder geröstete Sonnenblumenkernen machen sich gut in dieser Suppe. Für Nichtveganer empfehle ich klein geschnittene Speckwürfel, ohne Fett kurz angebraten. Speck harmoniert immer gut mit Erbsen.

  5. Die fertige Suppe mit dem Pürierstab so fein wie möglich pürieren, in Schüsseln/Teller aufteilen und direkt vor dem Servieren die Suppeneinlage darüber streuen.

Kürbis-Kichererbsen-Curry

Kürbis-Kichererbsen-Curry

Ein schnell zubereitetes Gericht, genau meins! Es lebe die Kürbiszeit!

Zubereitungszeit 25 Minuten
Portionen 5 Portionen
Autor Michi

Zutaten

  • 1 Tasse (Basmati) Reis
  • 1 Hokkaido-Kürbis mittelgroß bis groß
  • 1 (rote) Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 EL Kokosöl alternativ Rapsöl
  • 2-3 EL Curry-Gewürzmischung alternativ: Kurkuma, Koriander gemahlen, Pfeffer, Knoblauchpulver, Ingwer gemahlen
  • 1 Stück frischen Ingwer
  • 1 Dose Kichererbsen vorgegart
  • 1 Dose (400 ml) Kokosmilch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 3 EL Erdnüsse, Kürbiskerne oder Cashewkerne optional

Anleitungen

  1. Den Reis waschen und trocken schütteln. In einem Topf 1 EL Öl erhitzen und den Reis kurz anbraten, dann mit 1 1/2 Tassen Wasser aufgießen, aufkochen und auf kleiner Flamme so lange kochen, bis er beginnt, sich am Boden anzulegen. - so mach ich das 😉

  2. Den Kürbis, die Zwiebel und den Knoblauch klein würfelig schneiden und in einem EL Kokosöl anbraten.

  3. Den Ingwer fein schneiden und zum Kürbis dazu geben.

  4. Das Currypulver einrühren und kurz mit anbraten.

  5. Die abgespülten Kichererbsen und die Kokosmilch dazu geben und ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Der Kürbis soll noch bissfest sein und nicht zerfallen.

  6. Währenddessen die Nüsse oder Kerne ohne Fett kurz anrösten, sodass sie ihren Duft entfalten.

  7. Das Kürbisgemüse mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Reis servieren. Kerne und Nüsse nach Wahl darüber streuen.

Lebkuchenmoussetorte ohne Backen

Lebkuchenmoussetorte ohne Backen

Kurz habe ich überlegt, ob ich erwähnen soll, dass diese Torte vegan und glutenfrei ist, weil das vielleicht ein paar Menschen abschrecken könnte, sie auszuprobieren. Aber ich als bekennende Nichtveganerin und Nichtglutenfreiesserin finde, dass diese Torte es absolut verdient hat, ausprobiert zu werden. Sie ist allerdings recht sättigend, was dazu führt, dass viele Menschen gleichzeitig in den Genuss kommen können, sie zu kosten. Die kleine Tortenform (ca. 17 cm Durchmesser) ist auch ideal für diese Torte.

Vorbereitungszeit 12 Stunden
Zubereitungszeit 25 Minuten
Zeit zum Kühlen 6 Stunden
Portionen 10 Portionen
Autor Michi

Zutaten

Für den Tortenboden:

  • 150 g Mandeln, ungeschält
  • 150 g weiche Datteln
  • 2 TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Für das Lebkuchenmousse:

  • 200 g Cashewkerne, ungesalzen über Nacht in Wasser einweichen
  • 1 Dose (400 ml) Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank stellen
  • 2 EL weißes Mandelmus
  • 5 EL Rohrzucker
  • 4 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Kakaopulver
  • 8 EL Kokosöl

Für die Deko zum Beispiel:

  • 1 EL Mandeln, gehobelt
  • 1 EL Mandeln im Ganzen, geschält oder/und ungeschält
  • 1 Eckerl dunkle Schokolade
  • 1 EL Heidelbeeren, Himbeeren oder Granatapfelkerne

Anleitungen

  1. Am Vorabend die Cashewkerne in einer Glasschüssel einweichen und zudecken. Die Kerne sollten mit Wasser bedeckt sein.

  2. Ebenso am Vorabend die Kokosmilch in den Kühlschrank stellen.

Teigboden:

  1. Mandeln, entkernte Datteln, Zimt und Salz in einem Hochleistungsmixer (Smoothiemaker oder dgl.) fein reiben.

  2. Den Boden einer kleinen Tortenform (mit ca. 17 cm Durchmesser) mit Backpapier belegen und das Papier mit dem Tortenring fixieren.

  3. Die Mandelmasse mit den Fingern am Tortenboden gleichmäßig andrücken.

  4. Den Tortenboden in den Kühlschrank stellen.

Lebkuchenmousse:

  1. Das Kokosöl in einem Topf sanft schmelzen. Nicht heiß werden lassen.

  2. Die eingeweichten Cashewkerne unter fließendem Wasser gut abspülen, in den Hochleistungsmixer geben und gut zerkleinern.

  3. Kokosmilch, Mandelmus, Zucker, Lebkuchengewürz und Kakaopulver dazu geben und untermixen.

  4. Das geschmolzene, nicht zu heiße Kokosöl dazu geben und noch einmal gut verrühren.

  5. Die Creme kosten, bei Bedarf noch etwas mehr Lebkuchengewürz, Kakaopulver oder zusätzlich Zimt dazu geben.

  6. Die Creme auf den Tortenboden gießen und im Kühlschrank mindestens 6 Stunden, oder über Nacht fest werden lassen. Je länger die Creme gekühlt wird, umso schnittfester wird sie aufgrund des Kokosöls. Auf meinem Foto ist sie nach ca. 5 1/2 Stunden Kühlung zu sehen. Sie war noch weich, ist aber nicht auseinander geronnen. Am Tag darauf war die Torte allerdings besser zu schneiden.

Deko:

  1. Sobald die Torte fest geworden ist, diese aus dem Tortenring lösen, dabei den Rand mit einem Messer lockern. Die Mandeln im Ganzen grob hacken und gemeinsam mit den Mandelblättchen ohne Fett anrösten, bis sie ein wenig Farbe bekommen.

  2. Schokolade fein über die Torte reiben, die Mandeln darauf verstreuen und für die Optik noch ein paar Beeren nach Wahl darüber streuen.

  3. Das Dessert eignet sich auch hervorragend, um es im Glas anzubieten.